Die aktuelle 5-Euro-mehr-sind-zu-wenig-Hysterie,  mit welcher sich die "Sozialverbände", einige politische Parteien und  demnächst auch sicher wieder das arme, geplagte Bundesverfassungsgericht  beschäftigen dürfen, hat auch mich nicht ganz kalt gelassen. Jedoch aus  anderen Gründen. Festhalten muss ich zunächst, dass ich mir mit einer  Beurteilung, welche Höhe an monatlichem Grundeinkommen einem Bürger  Deutschland ein menschenwürdiges Dasein ermöglicht, außerordentlich  schwer tue. Ich tue mir damit sogar so außerordentlich schwer, dass ich  darüber eigentlich keine Aussage treffen kann und will, wie hoch diese  nun exakt sein darf und muss, damit ich sie als grundgesetzkonform  erachten würde. Ich gehe sogar ein Stück weiter und behaupte, dass  niemand eine Aussage darüber treffen kann, die keine wie auch immer  gearteten Wertungen enthält. Daher ist jede Festlegung einer Höhe eine  politische Entscheidung und keine statistische oder objektive. 
Über zwei Dinge kann ich jedoch schon Aussagen machen: zum  ersten hat die Regierung dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ohne  Zweifel Genüge getan. Das BVerfG hat nämlich in seinem arg  strapazierten Urteil über die Regelung des Hartz-IV-Satzes (demnächst  Basisgeld oder wie auch immer) keine Aussagen über dessen notwendige  Höhe gemacht. Dies überlässt es der Regierung, was auch sinnvoll ist,  denn es ist eine politische und keine juristische Entscheidung. Es hat  der Regierung jedoch auferlegt, die Berechnung von Hartz-IV transparent  und offen darzulegen, also für alle nachvollziehbar zu machen und  außerdem den Bedarf für Kinder nicht pauschal als Prozentsatz aus dem  Bedarf eines Erwachsenen abzuleiten.. Das hat die Regierung getan, dem  Urteil wurde entsprochen, Punkt, fertig. Hier in der ZEIT kann man mehr dazu lesen, es ist ein lohnenswerter Artikel.  
Zum  zweiten stelle ich folgendes fest: sein Leben aus Hartz-IV zu  bestreiten, ist nicht das Ziel und der Sinn dieser Transferleistung, das  wird immer wieder betont und ich kann das nachvollziehen. Vielmehr ist  Ziel und der Sinn dieser Leistung, dass sie zwar gerade noch ausreicht,  dass man damit leben kann, aber sie muss auch zwicken und weh tun, damit  man sich wieder aus dieser Situation heraus bemüht. Denn wenn das Leben  mit und aus der staatlichen Grundsicherung bequem möglich ist, dann  gibt es für genügend Menschen keinen Antrieb mehr, sich hier wieder  herauszubewegen. Diesen Antrieb müssen sie aber haben. Denn rund 6,5  Millionen Menschen werden in Deutschland durch Hartz-IV teilweise oder  vollständig unterstützt. Wenn wir zulassen, dass 6,5 Millionen oder auch  nur 5 Millionen oder auch nur 3 Millionen Menschen dauerhaft aus  staatlichen Transferleistungen leben, dann haben wir als Gesellschaft  ohne Zweifel ein großes Problem und auch versagt - sowohl im Hinblick  auf verlorene Chancen, Ressourcen, Möglichkeiten für diese Menschen als  auch für die Gesellschaft insgesamt.
Wenn wir es uns jedoch bequem machen, werden wir dieses Problem nicht angehen, dass uns zwei Herausforderungen beschert: 
Zum  einen besteht eine große Gefahr, dass Menschen in dieser Abhängigkeit  verkümmern, sowohl geistig wie auch seelisch, dass ihre Fertigkeiten und  Fähigkeiten im Lauf der Zeit immer weiter entwertet werden und dass sie  dadurch nie wieder zurück ins Arbeitsleben finden werden. Solche  Biografien gibt es bereits reichlich und sie sind sowohl für diese  Menschen persönlich, als auch für unsere Gesellschaft fatal. Nun stelle  ich dabei nicht in Abrede, dass unsere Gesellschaft nicht für jeden  einen Arbeitsplatz hat, schon gar keinen passenden. Und es gibt  sicherlich Menschen, die niemand beschäftigen will, sei es wegen deren  fehlenden Kompetenzen, ihrer nicht vorhandenen Motivation, mangelndem  Benehmen oder was auch immer sonst. Aber ebenso wenig, wie wir es uns  nicht so leicht machen dürfen, wenn es darum geht, die schwachen  Mitglieder unserer Gesellschaft zu unterstützen, dürfen wir es all  diesen Mitgliedern unserer Gesellschaft leicht machen, sich in Hartz-IV  einzurichten und davon dauerhaft zu leben, weil ihre Ansprüche nicht  größer sind. Nein, wer Geld von der Gesellschaft zum Leben erhält, der  muss dafür gefordert werden dürfen, sich hier wieder heraus zu bewegen.
Um  die Möglichkeiten von Hartz-IV kurz zu illustrieren: eine Familie mit  zwei Erwachsenen und einem Kind lebt in einer Dreipersonen-Wohnung und  erhält vom Staat 1.439 Euro an Hartz-IV. Hinzu kommen noch individuelle  Sonderleistungen, die auf Antrag im Bedarfsfall gewährt werden. Mit rund  1.600 Euro monatlich kann man hier problemlos rechnen. Ich will an  dieser Stelle nicht urteilen und auch keine Bewertung abgeben, sondern  einfach die Zahl wirken lassen, dass in Deutschland eine Familie aus  drei Personen mindestens 1.600 Euro monatlich zum Leben hat. Zieht man außerdem in Betracht, dass in Deutschland das Armutsrisiko aus zwei ganz bestimmten Gründen recht hoch ist, so sollten wir uns mit dem Thema "Bürgergeld" sicherlich nochmal beschäftigen.  
Zum  anderen haben wir das Problem, dass sich reihenweise Lobbyverbände und  Interessenvertreter genau diesen Gruppen unserer Gesellschaft "widmen"  und ihnen ihre "Unterstützung" zukommen lassen. Dazu gehören Sozial- und  Wohlfahrtsverbände ebenso, wie politische Parteien. Diese Gruppierungen  sind jedoch ihrer Natur nach nicht auf "zeitweiliges Engagement" hin  ausgelegt, sondern auf dauerhaftes. Das wiederum bedeutet, dass sie  einen ebenso dauerhaften, legitimen Existenzzweck benötigen. Und ich  behaupte schließlich, dass wohl niemand annimmt, dass sich eine bereits  jetzt überflüssige und ideologisch seit jeher furchtbare Partei wie die  ehemalige SED (oder PDS oder die Linke, also eben die Kommunisten)  auflösen würde, wenn die Regierung morgen das Bürgergeld mit 10.000 Euro  jährlichem Grundeinkommen für alle Menschen beschließen würde und ihre  finanzielle Existenz damit problemlos sicher ist. Also werden uns diese  Verbände und Gruppierungen erhalten bleiben und sie werden einerseits  darauf achten, dass ihnen wiederum eine Klientel, die sie versorgen  dürfen, erhalten bleibt. Sie werden sich außerdem stets mit immer neuen  Forderungen und Wünschen beschäftigen, welche unsere Gesellschaft immer  stärker belasten werden. Das halten wir schon seit vierzig Jahren nicht  wirklich aus - wie man anhand des stetig steigenden Schuldenberges sieht  - und es wird nicht besser. 
Diese beiden Aussagen  führen mich zu der Vermutung, dass mit dem Thema Hartz-IV seitens der  Kritiker hauptsächlich Wahlkampf geführt wird - auf dem Rücken der restlichen, der steuerzahlenden Gesellschaft.  Hartz-IV ist in seinen Grundzügen nicht mehr und nicht weniger als eine  Weiterentwicklung der früheren Gegebenheiten (Sozialhilfe und  Arbeitslosengeld) und eine Art Vorversion des Bürgergeldes, wie es  ohnehin schon von vielen Parteien vorgeschlagen wird und deren Konzepte  sich in vielen Punkten recht ähnlich sind. Wir werden uns weiterhin mit diesen Themen beschäftigen müssen.
Zweierlei Sachen sehe ich als problematisch an. Erstens verstehe ich nicht, wieso man die Beträge für die einzelnen "Kategorien" auf den Cent genau ausrechnet, und dann aber keine regionalen Unterschiede berücksichtigt. Das finde ich schon mal schwierig.
AntwortenLöschenDas größere Problem ist aber, dass - wie du bereits geschrieben hast - es nicht für jeden eine Arbeit gibt, meiner Meinung nach nicht mal "nur" für die, die wirklich eine wollen. Ich glaube auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändert. Statt dessen steigt die Zahl der Leute, die von ihrem Arbeitnehmer mit mickrigen Löhnen abgespeist werden. Ich denke die sinnvollste Lösung ist hier wirklich eine Art Bürgergeld, verbunden mit einem Mindestlohn und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer.
In diesem Atemzug sollte auch darüber nachgedacht werden, Arbeitsmengen flexibler zu verteilen. Alles was im Bereich Massenfertigung bzw. -dienstleistung liegt, benötigt nur eine relativ geringe Ausbildung und im Prinzip ist es dann egal, wer sie ausführt. Hier ist es vllt. sinnvoll, lieber zwei Leute 20h pro Woche arbeiten zu lassen, als einen 40h. Wenn man diese Arbeit als Zuverdienst betrachten könnte, weil man ja schon ein ausreichendes Bürgergeld bekommt, ist die Entlohnung auch nicht mehr ganz so wichtig (was relativ hohe Differenzen zwischen Brutto- und Nettolohn ermöglicht um den ganzen Spaß zu finanzieren).
Allerdings muss ich zugeben, dass es wohl ein Experiment wäre, das auch ziemlich in die Hose gehen kann und was man mit dem dann sicher anwachsenden Zuwanderungsstrom macht weiß ich auch nicht. Es ist jedoch in meinen Augen etwas, über das man durchaus mal nachdenken sollte.
Ich weiß ebenfalls nicht, ob ich eine objektive Aussage darüber treffen kann, dass das Existenzminimum "gerecht" ist. Die Berechungsgrundlagen sind allerdings diesmal eindeutig.
AntwortenLöschenDie Debatte dreht sich immer nur im die absolute Summe. Das ist fatal und Frau vdL ist da nicht ganz unschuldig. Sie hat gesagt "wir erhöhen das ALG II um 5 €". Sie hätte eigentlich sagen müssen: "Wir haben neu berechnet und diese Berechnung ergibt eine andere Summe".
Trotzdem: Wenn ich beobachte, wie ein Teil meiner Familie sich wirklich redlich um einen Job bemüht. Mit zig Bewerbungen, Iniativbewerbungen, Telefonaten, Mails, Xing, etc. und hintenrum nichts bei rauskommt, dann mache ich mir sorgen, ob ALG II nicht ein Dauerzustand werden kann.
Aber beruhigenderweise gibts immer einen Job in Magdeburg: In einem der vielen Call-Center und Service-Center. Und ja, das IST ein Job. Aber ein derart schlecht bezahlter, dass man davon im Leben nicht glücklich werden kann. 5,50 € auf eine 30-Stunden-Woche?! Rechnet's mal aus.
ALG II stellt für dieses Familienmitglied keinerlei "Druckmittel" da, sondern einfach einen weiteren Abstieg. Leider.
Liebe Grüße,
Christoph (der mit wesentlich mehr Geld im Monat Leben kann)
ich nun als algII empfängerin kann meinen senf dazu geben, dsa geld reicht auch jetzt schon zum leben, es kommt eben immer darauf an, was man zum leben braucht, allerdings stellt sich oft die frage, wie finanziere ich einen zahnarzt besuch, wie die neue zahnspange fürs kind? schade dies sind nämlich keine laufenden kosten die mit einberechtnet werden oder mit vielleicht 2.- euro im monat beziffert werden...schaut mal was ein kieferorthopäde kostet, toll ist die neue bildungsunterstützung für kinder, für erwachsene beträgt die bildungspauschale 1,50 oder so...ich glaub das reicht für 2 bildzeitungen im monat, aber mehr brauch ich ja wirklich nicht wissen ;) und ja, leider gibt es nicht genügend jobs in deutschland für alleinerziehende.
AntwortenLöschenDer Beitrag suggeriert, dass der steigende Schuldenberg durch Sozialleistungen verursacht wird. Wo aber ist der Beweis für diese These? Hartz 4 kostet nur 26,4 Milliarden (von ca. 327,7 Gesamtbudget). In der Hartz 4-Kommission saßen übrigens nicht nur Sozial- und Wohlfahrtsverbände. Da saßen auch:
AntwortenLöschenNorbert Bensel, Mitglied des Vorstandes der DaimlerChrysler Services AG
Jobst Fiedler, Roland Berger Strategy Consultants
Heinz Fischer, Abteilungsleiter Personal Deutsche Bank AG
Peter Hartz, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG
Peter Kraljic, Direktor der McKinsey & Company Düsseldorf
Zitat:
AntwortenLöschenZum zweiten stelle ich folgendes fest: sein:Leben aus Hartz-IV zu bestreiten, ist nicht das Ziel und der Sinn dieser Transferleistung, das wird immer wieder betont und ich kann das nachvollziehen. Vielmehr ist Ziel und der Sinn dieser Leistung, dass sie zwar gerade noch ausreicht, dass man damit leben kann, aber sie muss auch zwicken und weh tun, damit man sich wieder aus dieser Situation heraus bemüht.
Wer schreibt hier eigentlich? Ist dieser Blog der Wurmfortsatz der Neoliberalen?
Allein aus obigen Abschnitt läßt sich so viel Menschenverachtung erkennen, daß es einem die Sprache verschlägt.
Vielleicht nehmen Sie mal zur Kenntnis, werter Herr, daß allein der Regelsatz für Erwachsene keine Leistung von uns Steuerzahlern ist, sondern eher eine barbarische Unverschämtheit. Wenn die Opfer dieser Unmenschlichkeit sich eines Tages das mit Gewalt holen, was Sie, wie wir alle Steuerzahler dieses Landes, ihnen verweigern, sollte man sich nicht wundern, wenn sich einige mit eingeschlagenem Schädel irgendwo im Müllcontainer wiederfinden! Aber hallo!